Visualisierung Neubau Fischerinsel

BAUSTART FÜR 210 WOHNUNGEN AUF DER FISCHERINSEL

Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH beginnt mit dem Bau von 210 neuen Wohnungen auf der Fischerinsel. Der geplante gemeinsame Auftakt mit dem Berliner Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, Sebastian Scheel, und dem Baustadtrat des Bezirks Mitte, Ephraim Gothe, auf der Baustelle konnte wegen des Corona-Lockdowns nicht stattfinden.

Auf der Fischerinsel / Ecke Mühlendamm werden in der historischen Mitte Berlins neue, bezahlbare Mietwohnungen für alle Generationen entstehen. Die Nutzungsmischung sieht neben Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen auch möblierte Apartments und Student*innen-WGs vor. Im Erdgeschoss sind fünf Gewerbeeinheiten und eine Kita vorgesehen, dazu ein Concierge-Service für die Bewohner*innen.

Bis Mitte kommenden Jahres wird zunächst die Baugrube fertiggestellt. In dieser Zeit werden auch die archäologischen Grabungen fortgesetzt, die bereits im Vorfeld der Planungen 2016/17 stattgefunden hatten. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant.

Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die WBM schafft mit diesem Bauvorhaben an einem städtebaulich und historisch sehr exponierten Ort dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum – die Hälfte davon als Sozialwohnungen. Viele Bürger*innen haben sich in die Erarbeitung des jetzt realisierten Entwurfs aktiv eingebracht und die von der WBM angebotenen Partizipationsmöglichkeiten genutzt. Das Projekt zeigt, dass es auch in der bereits dicht bebauten Berliner Innenstadt möglich ist, zusätzliche Wohnungen für breite Bevölkerungsschichten zu errichten.“      

Baustadtrat Ephraim Gothe: „Was lange währt, wird endlich gut: Die WBM realisiert hier einen Entwurf, den sie nach langen und intensiven Diskussionen mit den direkten Anwohnern und der Stadtgesellschaft gefunden hat, entwickelt die aktuelle Bebauung der Fischerinsel weiter und schließt sie an den angrenzenden Stadtraum an. Ich freue mich, dass wir mit dem heutigen Baubeginn der bewährten Kooperation von WBM und Bezirk Mitte ein weiteres Kapitel hinzufügen.“

Christina Geib und Steffen Helbig, Geschäftsführer der WBM: „Mittendrin und im historischen Herzland unserer Stadt bauen wir für die Zukunft. Die WBM ist sich dabei ihrer Verantwortung bewusst. Gegenüber unserer Vergangenheit: Daher unterstützen wir gerne die archäologischen Grabungen. Gegenüber der Gegenwart: Die Planungen wurden von einem intensiven Partizipationsprozess begleitet. Und gegenüber der Zukunft: Hier entsteht neuer, bezahlbarer und generationenübergreifender Wohnraum im Zentrum der Stadt.“

Daten und Fakten zum Projekt

Informationen finden Sie hier

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.