Bestandsentwicklung durch Neubau, Ankauf und Sanierung
Die WBM schafft neue und soziale Wohnungen für Berlin
Das anhaltende Wachstum Berlins schafft große Herausforderungen und auch Chancen für die Stadtplanung sowie die Quartiersentwicklungen der städtischen Wohnungsunternehmen. Vor allem in innerstädtischen Lagen wird neuer und sozial verträglicher Wohnraum dringend benötigt. Bis zum Jahr 2026 plant die WBM daher die Erweiterung ihrer Bestände um bis zu 8.000 neue Mietwohnungen auf ca. 39.400.
Darüber hinaus setzen wir auf eine Bestandserweiterung in den großen Entwicklungsgebieten rund um die Wasserstadt Oberhavel im grünen Spandau.
Dialog und durchdachte städtebauliche Konzepte lassen sowohl in der Innenstadt als auch in grünen Lagen lebendige Quartiere mit Mehrwert entstehen - für die neue und angestammte Bewohnerschaft gleichermaßen. Lebendige Quartiere sind für uns dabei Orte, die einer breiten Bevölkerungsgruppe Wohnen, Erholung und eine den Bedürfnissen angepasste Infrastruktur bieten. Besonders bei größeren Planungen arbeitet die WBM dabei eng zusammen mit den Akteuren vor Ort, den Bezirksverantwortlichen sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Wenn alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen, machen wir gemeinsam aus der Chance einen Erfolg für unsere Metropole im Herzen Europas.
Neben klassischem Neubau auf unbebauten Grundstücken, entwickelt die WBM Planvarianten für Aufstockungs- und Ergänzungspotenziale in ihren Wohnquartieren. Zur Schaffung neuen Wohnraums setzen wir zudem auf den Ankauf bereits bestehender Wohngebäude sowie den Erwerb schlüsselfertiger Neubauprojekte von privaten Bauträgern. Dies ermöglicht es der WBM, zügig neue Mietwohnungen zu sozial verträglichen Quadratmeterpreisen und gemäß der aktuellen Kooperationsvereinbarung bereitzustellen.