Hallo neue Nachbarn
Nachbarschaftliche Patenschaften erleichtern das Ankommen in einem neuen Zuhause
Zahlreiche Menschen mit einer aktuellen Fluchtgeschichte haben bei der WBM ein neues Zuhause in Berlin gefunden. Doch wer neu in unserem Land und in einer neuen Nachbarschaft ist, hat anfangs zu vielen Alltagsdingen Fragen. Wo kann man preiswert einkaufen? Wo ist der richtige Arzt? Welche Behörden können helfen? Wie und wo findet man am besten einen Job? Was kann man in der Freizeit machen? Welche Möglichkeiten gibt es für Kinder? usw.
Unser Patenschaftsprojekt „Hallo neue Nachbarn“ kann helfen
Dank persönlicher Kontakte zu neuen Nachbar*innen können viele dieser Fragen beantwortet werden und es wird zudem zwischenmenschliches Vertrauen aufgebaut. Ein freundliches Wort erleichtert allen neuen Mieter*innen das Ankommen.
In Zusammenarbeit mit dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR engagieren wir uns daher seit 2016 erfolgreich für nachbarschaftliche Patenschaften zwischen Neumieter*innen mit Fluchterfahrung und zum Teil langjährigen Mieterinnen und Mietern vor Ort. Dabei geht es vor allem um die Unterstützung bei Alltagsfragen, die Verbesserung der Sprachkenntnisse und um den Abbau interkultureller Barrieren.
Nun möchten wir das Angebot auch auf weitere interessierte Neumieter*innen ausweiten, die sich eine Unterstützung durch Patinnen und Paten aus der Nachbarschaft wünschen. Wir möchten dabei Menschen aller Kulturen, Ethnien und Weltanschauungen zusammenbringen und vielfältige Nachbarschaften aktiv fördern. Bei Interesse kommen Sie gern auf uns zu.
Information zur mehrsprachigen Mietersprechstunde
Bei Fragen rund um das Patenschaftsprojekt „Hallo neue Nachbarn“ oder Fragen zu Ihrem Mietvertrag und sonstigen Schriftstücken der WBM, bei denen Sie Hilfe benötigen, bieten wir jeden Mittwoch zwischen 13 und 17 Uhr eine mehrsprachige Sprechstunde in Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Arabisch und Persisch an – weitere Sprachen können wir bei Bedarf ergänzen.
Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin mit Anna Wernicka per E-Mail oder telefonisch und teilen Sie uns mit, ob Sie eine Sprachmittlung benötigen und falls ja, in welcher Sprache.
Hinweis: Auf Grund der aktuellen Coronabestimmungen kann die Sprechstunde vorerst nur telefonisch stattfinden.
Hier können Sie unseren Flyer downloaden.