Luftbild Breite Straße Berlin Mitte

Zwischenarbeitsstände des Werkstattverfahrens

"Wohn- und Geschäftsquartier, Breite Straße"im Bezirk Mitte werden vorgestellt

Entlang der Breite Straße zwischen Neumanngasse und Scharrenstraße soll in den kommenden Jahren ein neues Wohn- und Geschäftsquartier entstehen. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) wird hier zukünftig mietpreisgebundene Wohnungen, Gewerbeflächen und Künstlerateliers errichten. Die Erdgeschosszone soll mit publikumswirksamen Gewerbeeinheiten belebt werden. Ausgewählte archäologische Fundstellen entlang der Breite Straße sollen in den Neubau integriert werden.

In einem ersten Schritt soll dazu in einem Werkstattverfahren die vielfältigen und komplexen Anforderungen untersucht und überprüft werden. Drei Planungsteams werden parallel in zwei Bearbeitungsphasen die diversen Zielkonflikte ausloten und Lösungen für die folgenden Planungsschritte entwickeln. Nach Ende der jeweiligen Bearbeitungsphase wird die Öffentlichkeit über Planungsstand informiert und ist aufgerufen sich zu beteiligen.

In der 1. Beteiligungsphase vom 16. September 2021, 17 Uhr bis zum 20. September 2021, 24 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich über ersten Zwischenergebnisse zu informieren und sich aktiv einzubringen.

Dazu gibt es folgende Angebote:

Zaunausstellung

Die Entwürfe werden am Zaun des Grundstücks entlang der Breite Straße auf Höhe der Bushaltestelle ausgehängt. Vom 16. bis 20. September 2021 können sich Passantinnen und Passanten über den Planungsstand informieren.

Online-Dialog

Zeitgleich werden die Entwürfe online auf mein.berlin.de, der Beteiligungsplattform des Landes Berlins, gezeigt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich zu informieren und ihre Ideen und Hinweise einzubringen. Hier geht’s zum Online-Dialog:

https://mein.berlin.de/projekte/wohn-und-geschaftsquartier-breite-strasse-berlin-m/

Sämtliche Anregungen, Anmerkungen, Wünsche und Kritikpunkte aus der 1. Beteiligungsphase werden ausgewertet und fließen in die Empfehlungen der Jury für das Zwischenkolloquium am 30.9.2021 ein. Die Planungsteams sollen in der 2. Bearbeitungsphase die Empfehlungen der Jury umsetzen. Ebenso wird die Beteiligung der Öffentlichkeit vor dem Abschlusskolloquium in der abschließenden Beurteilung berücksichtigt.

Auf Grundlage der Ergebnisse des Werkstattverfahrens werden die finanziellen Rahmenbedingungen und die planungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit geprüft mit dem Ziel, anschließend einen Realisierungswettbewerb auszuloben.

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.