Grundsteinlegung Quedlinburger Straße 45
Grundsteinlegung Quedlinburger Straße 45 Berlin-Charlottenburg
Grundsteinlegung Quedlinburger Straße 45 Berlin-Charlottenburg, Inhalt der Kapsel für den Grundstein
Grundsteinlegung Quedlinburger Straße 45, Blick auf die Gäste
Grundsteinlegung Quedlinburger Straße 45, die Kapsel wird in den Grundstein versenkt
Der Grundstein ist gelegt

WBM LEGT GRUNDSTEIN FÜR 146 WOHNUNGEN UND KITA IN CHARLOTTENBURG

Gemeinsam mit Christian Gaebler, Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Alexander Straßmeir, Präsident des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten, und Fabian Schmitz-Grethlein, Baustadtrat des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, hat die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) heute den Grundstein für 146 Neubauwohnungen und eine Kindertagestätte in der Quedlinburger Straße 45 gelegt.
Grundsteinlegung Quedlinburger Straße 45

Grundsteinlegung Quedlinburger Straße 45: Alexander Straßmeir, Christian Gaebler, Christina Geib und Fabian Schmitz-Grethlein (v.l.n.r.)

Foto: Claudius Pflug

Die WBM baut auf dem ehemaligen Gewerbegrundstück Wohnraum für Geflüchtete mit integrierter sozialer Infrastruktur. Neben neuen Wohnungen entsteht eine Kita mit ca. 60 Plätzen sowie ein Kieztreff als Ort des gemeinsamen Austausches und der Begegnung für alle Anwohner*innen.

Christian Gaebler, Staatssekretär für Bauen und Wohnen: „Wer aus Kriegs- und Krisengebieten nach Berlin flüchtet, braucht unsere Unterstützung. Und dazu gehört die Versorgung mit geeignetem Wohnraum. Die WBM stellt sich als Städtische Wohnungsbaugesellschaft mit dem Wohnprojekt hier in der Quedlinburger Straße ihrer sozialen Verantwortung, auch durch den Neubau einer Kita und der möglichen späteren Nutzung des Gebäudes für Studentisches Wohnen.“

Alexander Straßmeir, Präsident des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten: „Ich freue mich, dass wir dank unserer Partnerin WBM schon bald Geflüchteten moderne Neubauwohnungen in einem Haus mit Kieztreff und Kita in Charlottenburg bereitstellen können. Hier werden vor allem Familien einziehen, die derzeit in Unterkünften mit Gemeinschaftsküchen und -bädern leben, weil sie keine Wohnung finden. Hier bekommen sie endlich eigenen Wohnraum, und damit eine elementare Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration.“

Fabian Schmitz-Grethlein, Stadtentwicklungsstadtrat des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf: „Das Bauvorhaben schafft neuen, dringend benötigten Wohnraum in einem attraktiven Kiez. Besonders wichtig ist uns als Bezirk die Integration im Quartier, die wir uns hier erhoffen.“

Christina Geib, Geschäftsführerin der WBM: „Mit dem Neubauvorhaben leistet die WBM einen wichtigen Beitrag zur Unterbringung von Geflüchteten und schafft Wohnraum auch für Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind. Zusammen mit dem Kieztreff und der KiTa wollen wir diejenigen, die eine Flucht hinter sich haben, bei ihrer Integration in unsere Gesellschaft bestmöglich unterstützen.“

Die WBM als städtisches Unternehmen erhielt das Grundstück vom Land Berlin mit der Maßgabe, dort Wohnraum für Geflüchtete mit integrierter sozialer Infrastruktur zu schaffen. Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) fungiert als Hauptmieter.

Die Wohnungen wurden so konzipiert, dass die Flächen in der Nachnutzung ohne größeren Aufwand als reguläre Mietwohnungen vermietet werden können. Die KiTa und der Kieztreff sollen auch in der Nachnutzung erhalten bleiben, während die Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoss zu Abstellräumen und eventuell weiteren Gewerbeflächen umgenutzt werden.

Daten und Fakten zum Projekt:

Lage:                            Quedlinburger Straße 45, 10589 Berlin-Charlottenburg

Projekt:                        Neubau eines Wohnhauses mit gemeinschaftlichen Nutzungen, Gewerbeeinheit und KiTa

Wohneinheiten:             146 Wohnungen, 50% barrierefrei

Gewerbe:                      KiTa mit ca. 60 Plätzen im Hof und Kieztreff an der Quedlinburger Straße

Besonderheiten:            Modulare Gebäudestruktur, Erstnutzung durch das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), Nachnutzung als Wohnen für Studierende

Baustart:                       10/2021

Fertigstellung:               10/2023

Architekten:                  DMSW Architekten

Projektpartner:              Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)

Bauausführung:             Schrobsdorff Bau AG

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.