Da die Oberfläche der Skulptur stark verschmutzt und erhebliche Krustenbildungen aufwies, haben die Akademie der Künste Berlin (AdK) und die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH die Reinigung sowie die notwendigen Restaurierungsmaßnahmen des Denkmals durchführen lassen. Finanziert wurden die Arbeiten u.a. durch ein Sponsoring der WBM. Die Restaurierung ist nun abgeschlossen und die Skulptur befindet sich wieder in einem ausgezeichneten Zustand.
Christina Geib und Steffen Helbig, Geschäftsführung der WBM: „Das Skulpturenensemble erinnert an den tagelangen Protest, mit dem in der Rosenstraße hunderte nicht jüdische Frauen für die Freilassung ihrer jüdischen Angehörigen demonstrierten. Es ist wichtig, das Gedenken an die Judenverfolgung wie auch an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus weiter wachzuhalten. Darum haben wir das Projekt gern unterstützt.“
Die Skulpturengruppe steht auf einem Grundstück des WBM Konzerns. Die Reinigungs- und Restaurierungsmaßnahmen sind Bestandteil eines künstlerischen Projektes von Maria Eichhorn. Die Konzeptkünstlerin erhielt 2021 von der AdK den Käthe-Kollwitz-Preis. Eine gemeinsame feierliche Einweihung der restaurierten Skulptur ist in Planung.
Ende Februar 1943 fand die „Fabrik-Aktion“ statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager in der Rosenstraße interniert wurden. Als ihre Angehörigen erfuhren, wo sie sich befanden, versammelten sie sich vor dem Gebäude - es waren vor allem Frauen und Kinder, die dort tagelang ausharrten – bis zur Freilassung der Festgenommenen.