BAUSTART FÜR NEUE UNTERKUNFT: WBM SCHAFFT WOHNRAUM FÜR 570 GEFLÜCHTETE IN SPANDAU

Die Bauarbeiten beginnen: Auf einem Grundstück im Norden des Bezirks Spandau errichtet die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte einen Neubau in modularer Bauweise (MUF), der für einige Jahre Wohnraum für geflüchtete Menschen bietet. Im Anschluss stehen die 1- bis 5-Zimmerwohnungen dem allgemeinen Wohnungsmarkt zur Verfügung.

Die beiden Baukörper des Neubaus entstehen auf dem westlichen Grundstücksbereich, angrenzend an die Wohnbebauung der Schönwalder Straße. Auf dem östlichen Teilgrundstück befindet sich die unter Denkmalschutz stehende ehemalige Schülerbergkaserne, der „Alexander Barracks“, die seit 2020 als Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Berlins für Geflüchtete genutzt wird.

Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: „Eine eigene Wohnung ist für Menschen von enorm hoher Bedeutung, wenn es darum geht, nach der Flucht vor einem Krieg wieder die ersten Schritte in ein normales Leben zu gehen. Sie bietet Schutz und Sicherheit und ermöglicht Selbstbestimmung. Die WBM kommt auch bei diesem Projekt ihrer gesamtgesellschaftlichen Verpflichtung nach.“

Alexander Straßmeir, Präsident des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF):  „Das LAF bringt aktuell knapp 27.000 Menschen unter, etwa die Hälfte von ihnen in Amtshilfe für die Bezirke. Der Zugang von Geflüchteten nach Berlin bleibt hoch, daher brauchen wir auch in Zukunft gute Unterbringung. Vor diesem Hintergrund ist es hochwillkommen, dass mit diesem Neubau der 29. Standort von insgesamt 48 vom Senat geplanten MUF realisiert wird. Durch den Bau von Unterkünften in Apartmentform ermöglichen wir den Menschen, ein Leben in großer Selbstständigkeit zu führen, solange sie keine Wohnung auf dem freien Markt finden.“

Christina Geib und Steffen Helbig, Geschäftsführung der WBM: „Die 128 Wohnungen bieten Platz für bis zu 570 geflüchtete Menschen. Familien mit Kindern, Wohngemeinschaften oder Alleinstehende werden hier ein neues Zuhause finden. Mit einem Beratungsangebot direkt vor Ort werden sie in ihrem Alltag und bei Fragen und Problemen aktiv unterstützt.“

Neben Räumen im Erdgeschoss, die als Sondernutzflächen voraussichtlich zusammen mit der lokalen Volkshochschule für Sprachintegration und Gesundheitsbildung der Geflüchteten entstehen, gibt es auch einen großen Multifunktionsraum für bis zu 100 Personen. Dieser Ort soll auch der Begegnung und dem Austausch der Bewohner*innen der Einrichtung als auch den Anwohner*innen dienen. Die Fertigstellung ist für April 2024 geplant. 

Daten und Fakten zum Projekt:

Lage:                                      Askanierring 70, A-K/ Schülerbergstraße 9-11,
                                               13585 Berlin-Spandau

Projekt:                                   Neubau

Wohneinheiten:                      128, mind. 50% barrierefrei

Wohnungsgrößen:                 ca. 35 qm bis 100 qm, 1 - 5 Zimmer

Besonderheiten:                    Erstnutzung als MUF 2.0 mit ca. 570 Plätzen

Gewerbe:                               Sondernutzungsfläche für das Landesamt für
                                               Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)

Sonstiges:                              Begrünter Wohnhof, Fahrradabstellplätze im EG und in den
                                               Freianlagen

Fertigstellung:                        04/2024

Architekturbüro:                     DMSW Architekten (Leistungsphasen 1 bis 4)

Kooperationspartner:             LAF

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.