WBM-Bestand beim Tag des offenen Denkmals 2019

Zu mehreren Objekten der WBM gibt es Führungen am 07. oder 08. September 2019.

Rund einhundert denkmalgeschützte Gebäude und Ensembles befinden sich im Bestand der WBM. Das älteste Gebäude, von 1850, befindet sich in der Neuen Schönhauser Straße 12 in Berlin-Mitte. Ein junges Denkmalensemble ist das Nikolaiviertel von 1986. Hätten Sie’s gewusst? Direkt in Berlins guter Stube bietet die WBM in gut 800 Wohnungen ein ganz besonderes Zuhause zwischen Schlossplatz und Rotem Rathaus.

Wohnkomplex Leninplatz

Platz der Vereinten Nationen 

Erbaut 1968-70 durch die Architekten Wilfried Stallknecht, Heinz Mehlan, Hermann Henselmann u. a. besteht die Bebauung am früheren Leninplatz aus zwei geschwungenen elfgeschossigen Wohnzeilen, einer abgetreppten Hochhausgruppe und einem langgestreckten Wohnblock mit Kaufhalle. Nach einem Rundgang endet die Tour auf der Dachterasse des Wohnhochhauses Platz der Vereinten Nationen 1.  

*** AUSGEBUCHT ***

Haus des Lehrers & Fries „Unser Leben“


Gemeinsam mit unserem Gewerbemieter FRÖBEL Bildung und Erziehung ermöglicht die WBM erstmals zum Tag des offenen Denkmals die Besichtung von Büroflächen in dem prägnanten Bürohochhaus am Alexanderplatz. Zusätzlich zum Rundgang erläutert Franziska Klemmstein die Geschichte des Gebäudes sowie die Hintergründe rund um die sgnt. Bauchbinde: Der Fries „Unser Leben“ von Walter Womacka gilt als eines der größten Kunstwerke Europas. 

  • Sonntag, 08. Sep 2019, jeweils 14, 14:30, 15 und 15:30 Uhr
  • ohne Anmeldung, Treffpunkt am Eingang Haus des Lehrers

Kongresshalle Alexanderplatz


Die bcc Berlin Congress Center GmbH betreibt die Kongresshalle neben dem Haus des Lehrers. Die Teams des bcc führen durch das spektakuläre Gebäude mit der großen Kuppel und erläutern dessen Architektur und die denkmalgerechte Sanierung. 

  • Sonntag, 08. Sep 2019, zwischen 14 und 16 Uhr nach Bedarf
  • ohne Anmeldung, Treffpunkt auf dem Vorplatz des bcc

Fischerinsel

Archäologische Grabungen 

Im Zuge des geplanten Neubauprojektes der WBM am Standort Firscherinsel (Mühlendamm, ehem. Cöllnischer Fischmarkt) fanden umfangreiche archäologische Grabungen statt. Auf dem Gebiet der ehemaligen Altstadt von Cölln an der Spree konnten die Spuren der kompletten Berliner Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in 20. Jahrhundert nachvollzogen werden. 
Zum Tag des offenen Denkmals werden die Ergebnisse der Ausgrabungen in einem Vortrag präsentiert

Vortrag „Die Fischerinsel in Berlin-Mitte – ein Stadtquartier im Spiegel der Archäologie“

  • Sonntag, 08.09.2019, 13-15 Uhr
  • Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin 

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.