Modellprojekt Haus der Statistik

Kooperative Quartiersentwicklung in Berlin-Mitte

Die kooperative Quartiersentwicklung um das Haus der Statistik ist eines der wichtigsten städtebaulichen Projekte der WBM.

Nach mehr als 10 Jahren Leerstand wird der Gebäudekomplex auf dem 3,2 Hektar großen Gelände gegenüber vom Berliner Alexanderplatz revitalisiert und durch Neubauten ergänzt. Dabei arbeiten fünf Kooperationspartner in der KOOP5 unter breiter Beteiligung der Berliner Stadtgesellschaft zusammen.

Geplant sind neben dem „Rathaus der Zukunft“ für den Bezirk Mitte und einem neuen Finanzamt ein gemischt-inklusives Raumprogramm für Bildung, Kultur und Soziales sowie der Neubau von 290 bezahlbaren Wohnungen und 17 Gewerbeeinheiten durch die WBM.

Kooperative Stadtentwicklung

Werkstatt Haus der Statistik

Als Anlauf- und Informationspunkt wurde im September 2018 die „Werkstatt Haus der Statistik“ eingerichtet. Sie befindet sich im Pavillonbau an der Karl-Marx-Allee 1. Hier finden die Veranstaltungen zum integrierten Werkstattverfahren und weitere partizipative Formate zur Entwicklung des Areals statt. 

•    geöffnet: dienstags, mittwochs und freitags
•    Termine und Workshops finden Sie im Veranstaltungskalender


Integriertes städtebauliches Werkstattverfahren 

Zur Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfs für das neue Quartier wurden drei Planungsteams eingeladen:

  • Cobe Berlin mit Studio Sörensen Landschaftsarchitektur
  • ISSS Research Architecture mit Octagon architekturkollektiv und Manmadeland
  • Teleinternetcafé mit Treibhaus Landschaftsarchitekten 

Die Teams erarbeiteten von September 2018 bis Februar 2019 in enger Abstimmung mit der Berliner Stadtgesellschaft ihre Entwürfe und stellten sie immer wieder öffentlich zur Diskussion.  


Städtebaulicher Entwurf und Bebauungsplanverfahren

Das Obergutachtergremium entschied sich am 22. Februar 2019 für den Entwurf der Planungsgemeinschaft “Teleinternetcafe und Treibhaus“ aus Berlin und Hamburg. Auf dieser Grundlage erstellt nun der Bezirk Mitte einen Bebauungsplan für das mehr als drei Hektar große Areal an Alexanderplatz: 

Demnach sollen die bestehenden Altbauten an der Karl-Marx-Allee/Otto-Braun-Straße mit rund 46.000 m²   Bruttogeschossfläche um weitere rund 66.000 m²  Neubau ergänzt werden. In der Mitte des Areals entstehen drei „Stadtzimmer“, das sind Höfe für gemeinschaftliche Nutzung und Begegnung. Diese sollen eingerahmt werden von zwei 15- und 12-geschossigen Wohnhochhäusern zur Berolinastraße, einem 16-geschossigen Büroturm an der Otto-Braun-Straße für das Rathaus Mitte und drei „Experimentierhäusern“ für wechselnde Nutzungen. Dachgärten und Gemeinschaftsterrassen sorgen für zusätzliches Grün in der dichten Bebauung. Die BIM hat in den Bestandsbauten bereits mit der Schadstoffsanierung begonnen. Dort folgen nun temporäre Pioniernutzungen. 

Am 07. Juni 2019 unterzeichneten die KOOP5 die Kooperationsvereinbarung 3.0. Sie regelt die Zusammenarbeit im Modellprojekt Haus der Statistik bis zum Abschluss des B-Planverfahrens.
 

Steckbrief

Lage Karl-Marx-Allee/Otto-Braun-Straße, 10178 Berlin-Mitte
Wohneinheiten 290, davon gefördert 145
Gewerbe 17 auf 3.000 qm
Baubeginn 03/2026
Bauende 03/2029

Werkstatt Haus der Statistik

Die Koop5

Die Kooperationspartner

Die fünf Kooperationspartner sind:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 

Bezirksamt Mitte von Berlin 

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH 

WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH

ZUsammenKUNFT Berlin eG - Genossenschaft für Stadtentwicklung

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.