Dragonerareal

Städtebau mit Spielraum für Entwicklung

Das Dragonerareal wird auf Grundlage des Siegerentwurfs vom Team SMAQ, Man Made Land und Barbara Schindler weiter beplant. Die Jury hat bewusst eine robuste städtebauliche Konzeption ausgewählt, die hohe Qualität für das Dragonerareal verspricht und ausreichend Spielräume für die Entwicklung bietet. Jetzt geht es darum, gemeinsam mit allen Kooperationspartner*innen diese Planung weiter zu entwickeln und ihre Umsetzung aktiv zu begleiten.

Das Bebauungskonzept arbeitet geschickt die Unterschiede zwischen der ehemaligen Kasernenanlage und der gründerzeitlichen Blockrandbebauung heraus und schärft somit vorhandene Qualitäten. Zeitschichten und Stadtentwicklungsphasen bleiben erkennbar. Ein neu entstehender offener Raum, die „Grüne Fuge“, verbessert einerseits das Mikroklima und lädt andererseits zur Begegnung ein und integriert die Nachbarschaft. Diese Grüne Fuge bietet vielfältige Formen zur Nutzung und Aneignung. Eine zweite Orientierung bildet die Mittelachse der Kasernenanlage mit einem knapp 16-geschossigen Wohnhochhaus als weithin sichtbares Zeichen.

Im südlichen Bereich der Kaserne entstehen kompakte Wohnhöfe mit bezahlbaren Wohnungen in hoher Qualität. Die Urbane Fabrik im Norden des Quartiers vereint die Gewerbebetriebe unter ihrem Dach. 

Die bestehenden Stallgebäude der Kaserne beherbergen sozio-kulturelle Einrichtungen oder bilden Freiräume für flexible Nutzungen, die nicht alle vorweg festgelegt werden müssen. Ein Angebot an gemeinschaftlich nutzbaren Räumen und Flächen fördert die Gemeinschaftbildung im neuen Quartier. Das Quartier wird autoarm und durch die vielen Freiräume fußgänger- und fahrradfreundlich erschlossen. 

Hier finden Sie die Dokumentation Städtebauliches Verfahren Rathausblock

Hier finden Sie die Veranstaltungsdokumentation der Expert*innenwerkstatt "Wohnen auf dem Dragonerareal"
 

Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg

Leitbild und Beteiligung

Um einer Privatisierung des Dragonerareals zuvorzukommen, entschied das Land Berlin, diese innerstädtische Fläche in Landeseigentum zu überführen. Ziel ist es, kooperativ ein Projekt für preisgünstiges Wohnen, Arbeiten und Kultur zu schaffen. 

Durch einen Gründungsrat, dem Vertreter*innen aller sechs Kooperationsparteien angehören, wurde eine Kooperationsvereinbarung erarbeitet und im Juni 2019 unterzeichnet. Die Vereinbarung legt Projektvereinbarungen, ein Leitbild und einen Zeitplan für die städtebauliche Entwicklung bis zur Schaffung von Planungsrecht bis Ende 2021 fest. Damit regelt sie die Zusammenarbeit der Kooperationspartner*innen. 

 

Leitbild

Der Rathausblock Kreuzberg soll als Modellprojekt zu einem vielfältigen, inklusiven und ökologisch zukunftsweisendem Stadtquartier entwickelt werden. Dies beinhaltet 100 % leistbaren, bedarfsgerechten Wohnraum, der auch Projekte für gemeinschaftliches, generationenübergreifendes Wohnen zur Miete ermöglicht. Das Gelände soll dabei für gewerbliche und kulturelle Nutzungen erhalten bleiben, vorgesehen ist zudem die Schaffung eines Lern- und Geschichtsorts.

 

Beteiligung

Die Stadtgesellschaft wurde in einem Beteiligungsverfahren dazu aufgerufen, sich im zweimonatlichen Forum Rathausblock, in Laboren, Werkstätten und offenen Arbeitsgruppen einzubringen und zu vernetzen. Im Rahmen eines städtebaulichen Werkstattverfahrens wurde das städtebauliche Konzept sowie die künftigen Nutzungen des Dragonerareals und der angrenzenden Grundstücke partizipativ definiert. Dieses Verfahren bildet die Grundlage für den Bebauungsplan. 

Dragonerareal

Steckbrief

LageRathausblock Kreuzberg, Mehringdamm/Obentrautstraße, 10961 Berlin-Kreuzberg
Wohneinheiten372, davon 186 gefördert

Gewerbe

12 auf 1.125 qm

Baubeginn01/2026
Bauende12/2030
Kooperationspartner Dragonerareal

Kooperationspartner

Schaubild Kooperationsstrukturen

Kooperationsstrukturen

Kooperationsparteien

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Vernetzungstreffen Rathausblock

Forum Rathausblock

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH

Entwürfe SMAQ, Man Made Land und Barbara Schindler

Kiezkantine mit Eingang Kindergarten

Dragonerareal

Kiezkantine mit Eingang Kindergarten

Dragonerareal

Dargonerareal

Adlerhalle mit Handwerks-Lab

Blick vom Forumsplatz

Dragonerareal

Blick vom Forumsplatz

Urbane Fabrik

Dragonerareal

Urbane Fabrik

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.