Neubau Quedlinburger Straße

Errichtung einers Wohngebäudes mit der temporären Nutzung für Menschen mit Fluchterfahrung und gemeinschaftlichen Nutzungen sowie einer Gewerbeeinheit und einer KiTa

Bereits im Mai 2016 wurde neben der Kooperationsvereinbarung zur Neubauoffensive zwischen den sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften und dem Senat des Landes Berlin ein sogenannter "Letter of Intent" (LOI) zur Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von Wohnraum für Menschen mit Fluchterfahrungen unterzeichnet.

Die WBM als städtisches Unternehmen fungiert dabei als Bauherrin, das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) als Generalmieter. Ziel ist die Errichtung beziehunsgweise Bereitstellung von Wohnraum für Menschen mit Fluchterfahrung sowie die Schaffung integrierter sozialer Infrastruktur. Projektkonkret wird die Wohnnutzung mit einem Kieztreff und einer 60-Kinder KiTa für alle Bürger*innen ergänzt. Die Mietverträge zwischen dem LAF und den Wohnungsbaugesellschaften werden für 5 Jahre fest mit der Option einer zweimaligen Verlängerung um jeweils 3 Jahre abgeschlossen.

Nachnutzung

Der temporäre Wohnraum wurde von vornherein so konzipiert, dass die Flächen in der Nachnutzung ohne größeren Aufwand als reguläre Mietwohnungen vermietet werden können. Die KiTa im Gartenhaus und der Kieztreff sollen auch in der Nachnutzung erhalten bleiben, während die Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoss zu Abstellräumen und eventuell weiteren Gewerbeflächen umgenutzt werden.

Gemeinschafts-/ Gewerbeeinrichtungen in der Quedlinburger Straße

Das Erdgeschoss steht im Zeichen von „Kommunikation und Integration“. Die Flächen sollen z. B. als Kieztreff und KiTa vermietet werden und bieten die Möglichkeit zum Austausch zwischen Bewohner*innen und Anwohnerschaft. Die Nutzungsvielfalt in den Gemeinschaftsräumen des LAFs bietet den Mieter*innen genau die notwendige Infrastruktur an, um eine erfolgreiche Integration gewährleisten zu können.

Neubau Quedlinburger Straße

Steckbrief

Lage Quedlinburger Straße 45, 10589 Berlin-Charlottenburg
Projekt Neubau eines Wohnhauses mit gemeinschaftlichen Nutzungen, Gewerbeeinheit und KiTa
Wohneinheiten 146 Wohnungen, 73 barrierefrei
Gewerbe KiTa mit ca. 60 Plätzen im Hof und Kieztreff
Besonderheiten Modulare Gebäudestruktur, Erstnutzung Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), Nachnutzung Wohnen für Studierende. Aufwertung der Dachflächen durch Teilnutzung als Aufenthaltsmöglichkeit der Bewohner*innen.
Baustart 10/2021
Fertigstellung 12/2023
Architekten DMSW Architekten
Projektpartner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Visualisierung Neubau Quedlinburger Straße Balkonseite

Fragen zur Standortentwicklung

Alle Informationen

Präsentation Neubau Quedlinburger Straße

Altlastensanierung Quedlinburger Straße

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.