Mieterbefragung 2024

Ihre Meinung zählt! Erneut befragten wir alle Haushalte der WBM.

Wir möchten, dass Sie sich auch in Zukunft bei der WBM zuhause fühlen. Daher fragten wir im April/Mai diesen Jahres – wie bereits im Jahr 2021 – wieder nach Ihrer Wohnzufriedenheit. Mit der Befragung gewinnen wir wichtige Erkenntnisse darüber, was unseren Mieterinnen und Mietern wichtig ist und wie wir unsere Bestände weiter entwickeln können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die eingegangenen Antworten aus 4.884 Fragebögen wurden mittlerweile ausgewertet und haben uns wertvolles Feedback und wichtige Impulse geliefert.  In Workshops mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Unternehmensbereichen wurden Maßnahmen entwickelt, um das Wohnen bei der WBM weiter zu verbessern. 

„WIR HABEN UNS EINIGES VORGENOMMEN“

Interview mit Lars Dormeyer, Geschäftsführer der WBM

Warum befragt die WBM ihre Mieterinnen und Mieter regelmäßig?

Durch das direkte Feedback können wir Verbesserungspotenziale identifizieren und bei Bedarf gezielt Maßnahmen ableiten. Die Daten liefern wertvolle Impulse, um die WBM weiterhin erfolgreich zu führen und bezahlbaren Wohnraum für die Bevölkerung anzubieten. Ich danke allen Mieterinnen und Mietern, die an der Befragung teilgenommen haben – das waren 15%.
 

Welche Handlungsschwerpunkte hat die Befragung ergeben?

Zunächst haben nur sehr wenige Mieterinnen und Mieter – etwa fünf Prozent – die Absicht, in nächster Zeit umzuziehen. Damit liegen wir weit unter dem Marktvergleich. Bei einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis bieten wir ein markgerechtes Produkt in attraktiven Lagen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass wir uns bei den Themen Sauberkeit und Sicherheit in unseren Beständen – in den Eingangsbereichen, Treppenhäusern, Kellern und der Außenanlagen – verbessern können. Im Kundenservice können wir die telefonische Erreichbarkeit und das Bearbeitungstempo von Anliegen optimieren.
 

Was hat sich die WBM konkret vorgenommen?

Uns ist wichtig, dass wir die Ergebnisse der Befragung ernst nehmen und die Impulse auf unser tägliches Handeln übertragen. Gemeinsam mit unseren Fachabteilungen haben wir bereits konkrete Maßnahmen entwickelt und dafür Gelder in der Wirtschaftsplanung eingestellt. Darüber werden wir auch unsere Mietergremien informieren. Für eine verlässliche Umsetzung haben wir neu priorisiert, geplante Maßnahmen vorgezogen und andere zurückgestellt. Als kommunales Unternehmen bringen wir dabei alle erforderlichen Ausschreibungen prozessual und entsprechend des Vergaberechtes auf den Weg. 
 

Und im Service?

Im Kern geht es darum, wie wir das hohe Aufkommen an Telefonanfragen besser bewältigen, Reaktionszeiten optimieren und die Bearbeitungszeit verringern können. Dafür werden wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter schulen, Prozesse überarbeiten und unternehmensweite Standards definieren. Gleichzeitig möchten wir die Potenziale der Digitalisierung nutzen und werden auch kostenpflichtige Serviceangeboten prüfen, die von den Mieterinnen und Mieter gewünscht wurden.
 

Wie messen Sie, ob Sie erfolgreich sind?

Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements werden Prozesse fortlaufend evaluiert und geprüft, ob Servicelevels eingehalten werden. Zusätzlich werden wir auch weiterhin das Feedback unserer Mieterinnen und Mieter regelmäßig in Befragungen einholen.

 

(erschienen im Mietermagazin MITTENDRIN, Ausgabe 4/2024)

Ergebnisse der Befragung: