Stadt und Gesellschaft
Gut vernetzt im Zentrum der Hauptstadt
Wir gestalten Berlin: als größtes landeseigenes Wohnungsunternehmen im Zentrum der Hauptstadt übernimmt die WBM eine wichtige Rolle für die Menschen in unserer Stadt. Daher ist die WBM gut vernetzt, steht im ständigen Austausch mit den Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft. So sind wir Mitglied in verschiedenen wohnungswirtschaftlichen Verbänden wie dem Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V. (GdW) oder dem BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.
Mit 19 weiteren öffentlichen Unternehmen haben wir uns zur Initiative mehrWert Berlin zusammengeschlossen, die ihren Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung Berlins leisten will. Verantwortung übernehmen wir aber auch, indem wir uns klar zur sozialen Stadt bekennen.
mehrwert Berlin – engagiert für die Stadt
Bewusstes Engagement für unsere Stadt auf verschiedenen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Feldern: Dazu gehören Aktivitäten im Stadtteil- und Quartiersmanagement, bei der positiven Marktbeeinflussung durch günstige Preise für sozial schwächere Bevölkerungsschichten sowie Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Lärmschutz aber auch umfangreiche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie die Unterstützung sozialer Projekte. Bei den uns übertragenen Aufgaben arbeiten wir nicht nur ertragsorientiert, sondern wir engagieren uns darüber hinaus intensiv und langfristig.
Kooperationsvereinbarung "Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung"
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, die landeseigenen Wohnungsunternehmen und die Wohnraumversorgung Berlin AöR haben die Neuausrichtung der Berliner Wohnungspolitik formuliert. Im April 2017 wurde daher die Kooperationsvereinbarung "Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung" durch die Akteure unterzeichnet. Die Kooperationsvereinbarung bildet einen Rahmen für das ökonomische und soziale Handeln der WBM. Sie steht insbesondere für die Gewährleistung bezahlbaren Wohnraums und die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte.
Wohnraumversorgungsgesetz
Das starke Wachstum Berlins lenkt mehr und mehr die Aufmerksamkeit auf die Wohnungsunternehmen der Stadt. Neuer, bezahlbarer Wohnraum wird dringend benötigt, Partizipation und Verantwortung ggü. der Stadtgesellschaft immer stärker gefordert. Mit dem „Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin“ (Berliner Wohnraumversorgungsgesetz / WoVG Bln) wurde die Grundlage für die verstärkte soziale Ausrichtung der sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen geschaffen. Das Wohnraumversorgungsgesetz fokussiert auf deren soziales Profil und beinhaltet zahlreiche Vereinbarungen wie zum Beispiel die nachhaltige Quartiersentwicklung, die Begrenzungen von Mieterhöhungen oder den Wohnungstausch.