Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte der WBM
Wohnumfeld mit Mehrwert
Integrative Stadtentwicklung, demografischer Wandel sowie Klima- und Umwelt sind starke Einflussfaktoren für die Wohnungswirtschaft. Das klimagerechte Entwickeln des Wohnumfeldes mit Mehrwert für Mieterschaft, Unternehmen und Stadtgesellschaft ist fester Bestandteil der nachhaltigen Quartiersentwicklung der WBM.
Dabei achten wir bereits bei der Auswahl der Materialien für das Bauen und Sanieren unserer Immobilien auf umweltverträgliche Produktionsverfahren und Rohstoffe. Die Förderung von „Stadtgrün“ und umweltschonenden Mobilitätskonzepten sind dabei fester Bestandteil unserer Planungen. Auch die Bedarfe unserer Kunden, Mitarbeiter*innen und Partner verändern sich, sie werden individueller und anspruchsvoller. Damit ist eine permanente Feinjustierung unserer Dienstleistung nach innen und außen erforderlich.
Die Herausforderung besteht darin, unseren ökonomischen Erfolg mit sozialen und ökologischen Aspekten in Einklang zu bringen. Dieser Verantwortung kommen wir nach, indem wir unsere Strukturen und Prozesse strategisch nachhaltig ausrichten, eine interdisziplinäre Projektkultur fördern und die Menschen am Veränderungsprozess beteiligen.
Für zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten sowie die Reduzierung des CO 2- Ausstoßes investierten wir im Jahr 2019 rund 65,9 Millionen Euro in die Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung unseres Bestandes.
Die Energiewende kommt auch bei unseren Mieter*innen an. Auf dem Dach unseres Neubaus in der Friedenstraße trägt eine Solarthermieanlage zur Wärmeversorgung bei. Gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken haben wir die Möglichkeiten, auf Dachflächen unseres Bestands Photovoltaikanlagen zu errichten, untersucht. Dabei haben die Berliner Stadtwerke auch das Interesse unserer Mieter*-innen erfragt, klimafreundlichen Mieterstrom zu beziehen. Mit Erfolg: Im Jahr 2021 wollen wir gemeinsam zwei erste Projekte in Friedrichshain mit jeweils rund 100 kWp Leistung umsetzen. Doch nicht nur in der Erzeugung regenerativer Energien, auch im Energiemanagement liegen Potenziale. Als einziges landeseigenes Berliner Wohnungsbauunternehmen beteiligen wir uns daher am Forschungsprojekt BaltBest. In dem Projekt haben sich der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Hoch-schulen, Wohnungsbauunternehmen, Messdienstleister und Hersteller von Messtechnik zusammengeschlossen. BaltBest untersucht, wie sich durch eine optimierte Gebäudetechnik und Betriebsführung der CO2-Ausstoß der Gebäude senken lässt.
Nachhaltigkeitsbericht
Das Jahr 2019 nutzten wir, um das Nachhaltigkeitsmanagement der WBM weiterzuentwickeln und neu aufzustellen. Unser Nachhaltigskeitsbericht wird künftig im zweijährigen Turnus erscheinen, erstmals wurde er 2021 für die Berichtsjahre 2019/2020 veröffentlicht. Das neue Nachhaltigkeitsmanagent verstehen wir dabei als wesentliche Unterstützung für die Weiterentwicklung unserer Unternehmensstrategie. Neben nüchternen Kennzahlen leitet uns dabei auch die Frage, welchen gesellschaftlichen Mehrwert wir für Berlin und die Bewohner*innen in unseren Quartieren erarbeiten können.
Für das Geschäftsjahr 2016 war die WBM das erste landeseigene Wohnungsunternehmen, das den Nachhaltigkeitsbericht vollständig auf der Basis der DNK-Kriterien veröffentlichte.