Auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern entstehen 441 Wohnungen mit ein bis fünf Zimmern sowie eine Kindertagesstätte. 280 dieser Wohnungen sind öffentlich gefördert und tragen dazu bei, mehr bezahlbaren Wohnraum in der Hauptstadt zu schaffen.
Die Wohnungen überzeugen durch eine hochwertige Ausstattung, darunter Fußbodenheizung sowie private Außenflächen in Form von Loggien, Balkonen oder Dachterrassen. Die durchschnittliche Wohnungsgröße beträgt etwa 66 Quadratmeter und bietet modernen Wohnkomfort für unterschiedliche Bedürfnisse.
Das Quartier erfüllt den Effizienzhaus-40-EE-Standard und erreicht die Energieeffizienzklasse A+. Durch den Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen wird eine umweltfreundliche Wärme- und Warmwasserversorgung sichergestellt – ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliches Wohnen.
Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz: „Die geplanten 280 mietpreisgebundenen Wohnungen in dem neuen Wohnquartier in Alt-Hohenschönhausen unterstützen sehr bei dem Ziel, dass mehr Menschen unabhängig vom Einkommen und der sozialen Herkunft ein neues und bezahlbares Zuhause finden. Gleichzeitig zeigt die WBM durch ihre energieeffizienten Lösungen bei der Energieversorgung, dass Wohnungsbau und Klimaschutz im Sinne der Mieterinnen und Mieter gut zusammenpassen. Einmal mehr leistet so ein landeseigenes Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in unserer Stadt.“
Camilla Schuler, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Facility Management sowie Jugend und Familie: „Bezahlbare Wohnungen sind die große Herausforderung, der wir uns täglich stellen. Umso erfreulicher ist es, dass 280 dieser Wohnungen öffentlich gefördert sind. Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt das Quartier neue Maßstäbe. Der innovative Einsatz nachhaltiger Technologien ist ein bedeutender Schritt in Richtung klimafreundliches Wohnen und
trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Bewohner:innen zu minimieren.
So wird nicht nur der Wohnkomfort erhöht, sondern auch ein aktiver Beitrag zum
Klimaschutz geleistet.“
Lars Dormeyer, Geschäftsführer der WBM: „Erst im Juli 2024 legten wir den Grundstein – und nun feiern wir bereits das Richtfest. Dieses Tempo zeigt eindrucksvoll, wie entschlossen wir als landeseigenes Unternehmen an der Lösung der Herausforderungen des Berliner Wohnungsmarktes arbeiten. In einer Zeit, in der der Markt unter Druck steht, setzen wir konsequent auf Investitionen in den Neubau, um dem angespannten Wohnungsmarkt etwas entgegenzusetzen. Mit hoher Professionalität und einem klaren Wachstumskurs schaffen wir bezahlbaren Wohnraum und tragen aktiv zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bei.“
Oral Coskun, Geschäftsführer der COSIMO Investment Group: „Wir sind seit nunmehr drei Jahrzehnten in der Projektentwicklung tätig und der rote Faden sozialen Engagements zieht sich wie eine Leitlinie durch unsere Firmengeschichte. Heute setzen wir mit einem weiteren Großprojekt ein bedeutendes Signal für die Errichtung von bezahlbarem Wohnraum.“
Arjen ten Brinke, Geschäftsführer bei Ten Brinke: „Dieses Wohnquartier ist eines von insgesamt 21 Berliner Projekten, die wir zurzeit in Entwicklung und Bau haben. Das entspricht einem Gesamtvolumen von 2.931 Wohnungen. Wir sind und bleiben ein verlässlicher Partner für den Wohnungsbau in Berlin.“
Im Rahmen eines Asset-Forward-Deals hatte die WBM die große innerstädtische Projektentwicklung in Berlin-Lichtenberg von der COSIMO Investment Group erworben. Das familiengeführte Projektentwicklungs- und Bauunternehmen Ten Brinke, das selbst mit einer großen Niederlassung in Berlin vertreten ist, hat den Bauauftrag übernommen. Die Fertigstellung ist voraussichtlich im vierten Quartal 2026.
Über die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH:
Die WBM ist so vielfältig wie das Leben in der Metropole Berlin: In den rund 34.000 Mietwohnungen leben ca. 70.000 Berliner*innen aus über 100 Nationen. Aktuell entstehen mehr als 1.600 neue Wohnungen, die in den kommenden 24 Monaten den Berliner Wohnungsmarkt erweitern. Zudem vermietet und besitzt die WBM ca. 310.000 m² Gewerbeflächen in attraktiven Innenstadtlagen. Als zukunftsorientiertes Unternehmen macht die WBM ihre Bestände fit für kommende Generationen, um Berlin sozial, klimaneutral und lebenswert zu gestalten.