Rendering Bauprojekt Rathenower Straße

GRUNDSTEINLEGUNG IN BERLIN-MOABIT: WBM TREIBT SOZIALE QUARTIERSENTWICKLUNG ZÜGIG VORAN

Nach zügigem Baufortschritt seit dem Startschuss im Dezember 2024 hat die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH nun den Grundstein für ihr Neubauprojekt in der Rathenower Straße gelegt. In bester innerstädtischer Lage im Berliner Ortsteil Moabit nimmt das Vorhaben damit sichtbar Gestalt an – als ein Ort, an dem bezahlbarer Wohnraum, gemeinschaftliche Lebensformen und soziale Infrastruktur in einem innovativen Quartierskonzept zusammenfinden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2027 geplant.

Im Mittelpunkt stehen 108 neue Wohneinheiten, von denen 91 öffentlich gefördert sind. Die Planung sieht vielfältige Wohnformen vor – darunter gemeinschaftlich nutzbare Clusterwohnungen – und legt großen Wert auf Barrierefreiheit: 104 Wohnungen sind barrierefrei, vier zusätzlich rollstuhlgerecht gestaltet. Die Einstiegsmieten beginnen bei 7 Euro pro Quadratmeter. Ergänzt wird das Wohnangebot durch rund 3.000 Quadratmeter Gewerbefläche, die insbesondere sozialen und kulturellen Einrichtungen zur Verfügung stehen sollen. Ein Stadtplatz wird künftig als grüner Begegnungsort die Verbindung zum Fritz-Schloß-Park stärken.  

Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: „In unmittelbarer Nähe zum Fritz-Schloß-Park, seines Zeichens größte Grünanlage in Moabit, errichtet die WMB bezahlbares Wohnen mitten in der Stadt. Mit den 108 neuen Wohneinheiten, von denen 91 öffentlich gefördert sind, leistet wieder ein landeseigenes Wohnungsunternehmen einen wichtigen Beitrag dazu, dass viele Menschen ein neues Zuhause finden. So erhalten wir innerstädtisch die typische Berliner Mischung und unsere Stadtquartiere bleiben lebendig und attraktiv.“

Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management: „Die WBM setzt hier ein starkes Zeichen für eine soziale und nachhaltige Stadtentwicklung. Mit Mut zur Innovation und Sinn für das Gemeinwohl entsteht ein Quartier, das weit über reinen Wohnraum hinausgeht. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten für ihr Engagement und die zügige Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens.“

Lars Dormeyer, Geschäftsführer der WBM: „Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie durchdacht und sozial verantwortungsvoll in Berlin, unter Anwendung moderner Finanzierungsinstrumente gebaut werden kann. Wir schaffen nicht nur Wohnungen, sondern ein funktionierendes Quartier mit echten sozialen sowie ökologischen Mehrwerten für die zukünftigen Nutzer und die Nachbarschaft.“

Auch ökologisch setzt das Projekt Maßstäbe: Die Gebäude erhalten begrünte Dächer, die zur Kühlung und Artenvielfalt beitragen. Regenwasser wird durch ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem vor Ort genutzt, während zusätzliche Baumpflanzungen das städtische Mikroklima verbessern. So entstehen neben Wohnraum auch qualitätsvolle Freiräume, die zur Klimaanpassung beitragen und das Viertel langfristig aufwerten.

Das Projekt Rathenower Straße wurde 2024 für den Real Estate Social Impact Investing Award des Instituts für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft e.V. (ICG) nominiert – eine Auszeichnung, die das Zusammenspiel aus nachhaltiger Architektur, sozialem Engagement und partizipativer Planung würdigt.

Bildrechte Renderings: CKRS Architektengesellschaft mbH