Visualisierung Dragonerareal mit dem Entwurf der Adlerhalle
Entwurf der Kiezkantine mit geplantem Kindergarteneingang

Entscheidung städtebaulicher Entwurfs zum Dragonerareal

Das Dragonerareal und angrenzende Bereiche sollen auf Grundlage des städtebaulichen Entwurfs der Planungsgemeinschaft SMAQ Architektur und Stadt, Berlin mit Man Made Land, Berlin und Barbara Schindler entwickelt werden. Diese Entscheidung hat am Mittwochabend die Jury des Verfahrens getroffen. Drei Planungsteams hatten in den vergangenen fünf Monaten in einem offenen Werkstattverfahren mit Bürger*innenbeteiligung städtebauliche Entwürfe erarbeitet. Auf Grundlage des Entwurfs stellt der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nun den Bebauungsplan auf.

Der Vorsitzende der Jury, Professor Rudolf Scheuvens, erklärt zum Siegerentwurf: „Mit diesem Ergebnis haben wir einen wichtigen Meilenstein in diesem anspruchsvollen und beispielgebenden Entwicklungsprozess erreicht. Dieser Weg wird im positiven Sinne herausfordernd. Mit der städtebaulichen Grundlage von SMAQ, Man Made Land und Barbara Schindler haben wir eine belastbare, robuste Konzeption ausgewählt, die hohe Qualität für das Dragonerareal verspricht. Im nächsten Schritt geht es allerdings nicht nur um das pure Bauen, sondern um das Weiterentwickeln dieser Konzeption und des kooperativen Prozesses. Im Modellprojekt werden die Kooperationspartner*innen die Umsetzung aktiv begleiten.“

Der empfohlene Entwurf arbeitet die historische Differenz zwischen der ehemaligen Kasernenanlage und der gründerzeitlichen Blockrandbebauung heraus und schafft gleichzeitig ein neues ausdrucksstarkes Stadtquartier. Das Konzept bietet großzügige, offene Räume, die zur Begegnung einladen und sich gut mit der Nachbarschaft vernetzen. Die denkmalgeschützten Gebäude werden angemessen respektiert.

Hintergrund

Der Rathausblock Kreuzberg mit dem sog. Dragonerareal soll in den kommenden Jahren gemeinwohlorientiert und kooperativ zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden, das Raum für bezahlbaren Wohnungsneubau, Gewerbe sowie Flächen für Kultur bereitstellt. Die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure im Modellprojekt ist in einer Kooperationsvereinbarung festgelegt. Diese unterzeichneten Vertreter*innen des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, des Vernetzungstreffens Rathausblock, Delegierte aus dem Forum Rathausblock, der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH im Juni 2019.

Weitere Informationen

Die Entwürfe der drei Planungsteams können Sie hier herunterladen:
https://storage.driveonweb.de/dowdoc/657247e105bea5e3ed658147c95dd5481b6f9f919cc d44a5 (Passwort: Dragonerareal)

Statements der Kooperationspartner*innen zum Ergebnis des Verfahrens sowie weitere Informationen und Bilder zum Werkstattverfahren erhalten Sie auf unserer Transparenzplattform unter:
www.berlin.de/rathausblock-fk/aktuelles/presseinformationen

Informationen erhalten Sie auch auf den Social-Media-Kanälen Twitter und Instagram:
https://twitter.com/rthsblck, www.instagram.com/rathausblock

Pressekontakt:
Alexander Matthes, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Tel.: (030) 90298-2456 | E-Mail: Alexander.Matthes@ba-fk.berlin.de

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.