Träumen Sie auch von Sonnenenergie für Ihre Mietwohnung?

Pilotprojekt startet mit einer Umfrage in ausgewählten Häusern

Ist Sonnenenergie direkt vom Dach und damit preiswerter Strom auch in einer Mietwohnung

möglich? Ja! Deshalb möchten wir, die WBM als Ihr Vermieter, gemeinsam mit den Berliner

Stadtwerken das Dach Ihres Wohnhauses mit Solarstromanlagen ausstatten. So können wir

den Mieter*innen eigenen Strom anbieten.

Eine gemeinsame Umfrage der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) und der Berliner Stadtwerke soll zeigen, ob bei Mieter*innen Interesse besteht, lokal gewonnenen Solarstrom zu nutzen.

Im Rahmen der Energiewende sollen Mieter*innen verstärkt in nachhaltige Versorgungsmodelle eingebunden werden und direkt von diesen profitieren. Eine besondere Bedeutung für Berlin hat in diesem Kontext das Mieterstrom-Modell, bei dem die Energiegewinnung in unmittelbarer Nähe zu den Mieter*innen stattfindet.

Im Auftrag des Landes Berlin realisieren die Berliner Stadtwerke seit 2015 Mieterstrom-Projekte in den Berliner Bezirken und leisten so eine bezahlbare, umweltfreundliche Energieversorgung direkt in unserer Stadt.  Über 150 Solarstromanlagen haben die Berliner Stadtwerke bereits auf die Dächer der Hauptstadt gebracht. Jede dieser Anlagen beliefert die Gebäude sowie die Verbraucher*innen vor Ort mit lokal gewonnenem Ökostrom und erhöht den Anteil an klimafreundlicher Energie im Berliner Netz.

In einer kommunalen Kooperation wollen die Stadtwerke nun auch Dachflächen der WBM mit Solarstromanlagen ausstatten und Mieter*innen die Möglichkeit bieten, Ökostrom zum Mieterstrom-Tarif zu beziehen. Die Kosten für die Installation und Wartung der Anlagen tragen die Stadtwerke. Ein Vertragsabschluss bleibt für die Mieter*innen freiwillig.  

Ihre Meinung ist gefragt.

Ob das Projekt umgesetzt wird, dürfen die Mieter*innen der betreffenden Wohnanlagen mitentscheiden. Eine Umfrage soll Auskunft darüber geben, inwiefern Interesse besteht, Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Die gemeinsame Mieter*innenumfrage der WBM und der Berliner Stadtwerke wurde an die Haushalte in folgenden Wohnanlagen verteilt:

10178 Berlin, Lichtenberger Str. 5-12
10243 Berlin, Lichtenberger Str. 13-16
10179 Berlin, Lichtenberger Str. 20-37
10243 Berlin, Platz der Vereinten Nationen 3-12, 15-32
10178 Berlin, Karl-Marx-Allee 4-30 (gerade), 37-43 (ungerade), 38-44 (gerade), 47-51 (ungerade), 48-52 (gerade)

Wer von der Mieter*innen dieser Wohnungen noch Fragen hat, kann diese den Mitarbeiter*innen der Berliner Stadtwerke persönlich stellen. Sie kommen mit ihrem mobilen Kundenzentrum vor Ort:

Am 27./28. Oktober 2020 von 14.00 bis 19.00 Uhr am Platz der Vereinten Nationen 23-24; am 29./30. Oktober 2020 von 14.00 bis 19.00 Uhr in der Lichtenberger Straße 8-9 und am 31. Oktober 2020von 9.00 bis 14.00 Uhr in der Karl-Marx-Allee 39-41.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Umfrage.

Fotos: Berliner Stadtwerke

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.