Neue Studie: Berliner Großsiedlungen am Scheideweg

In der Studie, die mit Beteiligung der WBM enstand, wurden die sozialen, städtebaulichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung abgeleitet. Befunde zur Belegungspolitik, zum Wandel der Sozialstruktur und zum ergänzenden Bauen innerhalb vorhandener Nachbarschaften sind zum Teil auch für die bundesweite Diskussion zur Zukunft der Großsiedlungen von Interesse.

Neue Studie des Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. zu den Berliner Großsiedlungen erschienen.

Mit dieser Studie hat sich Kompetenzzentrum Großsiedlungen den großen Wohnsiedlungen der 1960er bis 1980er Jahre gewidmet, in den rund ein Viertel der Berliner Bevölkerung wohnt und deren Bedeutung für den Berliner Wohnungsmarkt als Ganzes nicht unterschätzt werden darf.

Eine behutsame städtebauliche Planung und intensive Betreuung gepaart mit sensibler Belegungspolitik haben bewirkt, dass die Mehrzahl der großen Wohnsiedlungen in einem baulich guten Zustand ist und der soziale Frieden in den Nachbarschaften gewahrt blieb. Allerdings sind die Veränderungen in der Bewohnerstruktur inzwischen so gravierend, dass sie zur Überforderung der Nachbarschaften führen können.

Hinzu kommen neue Herausforderungen: In den großen Wohnsiedlungen wird beengter gewohnt als in anderen Quartieren. Die Corona-Pandemie wirkt daher als zusätzlicher Katalysator potenzieller Konflikte.

Insgesamt wird deutlich: Die großen Quartiere schultern soziale Leistungen für die Stadt als Ganzes, die infolge der Anspannung auf dem Wohnungsmarkt zugenommen haben. Sie entlasten damit andere Quartiere. Deshalb brauchen sie mehr politische Aufmerksamkeit und Unterstützung anstelle der zuweilen immer noch anzutreffenden Stigmatisierung in der öffentlichen Meinung.

Die Studie belässt es nicht bei der Analyse, sondern gibt Empfehlungen zur Stabilisierung der Nachbarschaften.

Im städtebaulichen Teil belegt die Studie, dass ein überdurchschnittlich hoher Anteil des gesamten gemeinwohlorientierten Berliner Wohnungsneubaus innerhalb der Großsiedlungskulisse stattfindet. Eine heterogene Bauherrenschaft ist eine Voraussetzung für vielfältige Nachbarschaften in geförderten und frei finanzierten Mietwohnungen sowie selbstgenutzten Eigentumswohnungen.

Der wohnungswirtschaftliche Teil skizziert, wie die landeseigenen Wohnungsbauunternehmen mittelfristig bei stagnierenden Mietpreisen und gleichzeitig hohen Investitionen zu Marktpreisen an die Grenzen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit stoßen. Das kann nicht im Interesse der Menschen in den Großsiedlungen sein, die gutes und sicheres Wohnen in gepflegten Beständen erwarten. Eine Verbesserung der Ertragsseite durch eine moderate, an der Zahlungsfähigkeit der Miethaushalte orientierte Erhöhung der Einstiegsmieten würde es ermöglichen, die politischen Ziele Berlins zu erfüllen, die Bewohnerschaft nicht zu überfordern und Spielräume für anspruchsvolles Bauen und Bewirtschaften zurückzugewinnen.

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.