NACHHALTIGKEITS-
BERICHT 2021 | 22
Wiese und Blumen vor einem Bauprojekt

BERLIN KANN AUF UNS BAUEN.

Die WBM definiert sich als lernendes Unternehmen. Auf veränderte Rahmenbedingungen und komplexer werdende Anforderungen reagieren wir mit Veränderungsbereitschaft und eigenen Ideen. Das bedeutet im ersten Schritt Zukunftstrends zu erkennen und im zweiten eine Haltung zu entwickeln, diesen zu begegnen und Lösungen zu finden. Das schaffen wir nur mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie wir Innovationen bei uns im Unternehmen implementieren und unsere Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen.

Die WBM bietet uns innerhalb der Ausbildung viele Benefits und auch die Möglichkeit, eigene Projekte zu initiieren und zu gestalten. Zudem möchte ich als Berlinerin und BA-Studentin die WBM aktiv bei der Umsetzung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, unterstützen.
PAULA KORTH, BA-Studentin für BWL/ Immobilienwirtschaft

Nachhaltigkeit bei der WBM.

Die WBM als kommunales Wohnungsbauunternehmen bietet Räume zum Wohnen, Leben und Arbeiten. In dieser Rolle beeinflussen wir das Stadtbild und tragen Verantwortung gegenüber unseren Mieter*innen. Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung wollen wir Wohnraumentwicklung umwelt- und sozialverträglich gestalten. Das bedeutet, die ambitionierten nationalen Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen und gleichzeitig die Bezahlbarkeit von Wohnraum zu sozialverträglichen Mieten sicherzustellen. Daher beschäftigen wir uns auch prozessual mit den Aspekten sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Die Umsetzung wird von einem systematischen Nachhaltigkeitsmanagement begleitet.

2018

START WBM-NACHHALTIGKEITS-
MANAGEMENT

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT.

AUSKLAPPENEINKLAPPEN

Im Nachhaltigkeitsmanagement beschäftigt uns die Frage, welche Auswirkungen unsere Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft hat und wie wir diese Auswirkungen bestmöglich steuern können. Für eine stärkere Verankerung finden sich in den Unternehmenszielen neben etablierten, finanziellen Zielsetzungen bereits nicht-finanzielle Ziele, wie Emissions- und Schadstoffreduktion.

Das Nachhaltigkeitsmanagement wird unterstützt vom 2022 neu geschaffenen Nachhaltigkeitsgremium, das fachbereichsübergreifend besetzt ist. Die Gesamtverantwortung für den Bereich Nachhaltigkeit liegt weiterhin bei der Geschäftsführung der WBM.

Die Kommunikation der Nachhaltigkeitsaktivitäten finden durch die regelmäßige Veröffentlichung der DNK-Erklärung, des Nachhaltigkeitsberichts, des Geschäftsberichts sowie durch die Webseite und das WBM-interne Social Intranet statt.

ORGANISATIONSSTRUKTUR.

AUSKLAPPENEINKLAPPEN

Die WBM möchte ein nachhaltiges Wirtschaften in ihrem Kerngeschäft und in ihren Prozessen verankern. Dafür setzen wir auf klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten, etablierte Regeln, Prozesse und Standards. Grundlage bieten internen Vorgaben, das Compliance- und Wertemanagementsystem sowie der Verhaltenskodex

Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, Gebäude so zu gestalten, zu errichten und zu bewirtschaften, dass sie langfristig vielen Menschen zugutekommen und gleichzeitig die Umwelt möglichst gering belasten.
Mascha Reineck, Nachhaltigkeitsmanagerin
455

Mitarbeiter*innen

ATTRAKTIVE ARBEITGEBERIN.

Die WBM steht für einen fairen Umgang miteinander, eine verantwortungsvolle und transparente Unternehmensführung. 455 Mitarbeiter*innen arbeiten seit Herbst 2022 am zentralen Standort in Berlin-Mitte im vollständig modernisierten Bürogebäude. Der Unternehmenserfolg ist eng mit der Zufriedenheit, Motivation und Wertschätzung der Mitarbeiter*innen verknüpft. Qualifiziertes Personal zu halten und zu fördern, gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung. Dafür stärken wir ein Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt und Chancengleichheit, individuelle Weiterbildung und Raum für eigenverantwortliches Handeln großgeschrieben wird.

NACHWUCHSKRÄFTE UND WEITERBILDUNG.

AUSKLAPPENEINKLAPPEN

Jedes Jahr geben wir jungen Menschen die Möglichkeit, bei uns eine Berufsausbildung zu absolvieren. Die WBM bildet Immobilienkaufleute, Fachinformatiker*innen Systemintegration, Elektroniker*innen Gebäude- und Infrastruktursysteme sowie Studierende dualer Studiengänge aus. Im Jahr 2021 beschäftigte das Unternehmen 25 Auszubildende. Wir sind besonders stolz darauf, dass wir in den vergangenen Jahren alle Talente, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, übernehmen konnten.

Technische Entwicklungen, Digitalisierung und Automatisierungsprozesse verändern die Berufsbilder der Wohnungswirtschaft und damit auch die Anforderungen an Aus- und Weiterbildungsinhalte. Wir wollen unsere Mitarbeiter*innen auf sich verändernde Tätigkeitsbereiche vorbereiten und bieten vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Qualifizierung und Fortbildung.

AUSBILDUNG BEI DER WBM

 

CHANCENGLEICHHEIT & DIVERSITÄT.

AUSKLAPPENEINKLAPPEN

Die WBM hat eine klare Nulltoleranzpolitik gegenüber Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz. Wir schätzen unsere Mitarbeiter*innen und gehen respektvoll miteinander um - unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.

Mit dem Beitritt zur größten Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Diversity in Unternehmen Deutschlands haben wir dieses Bekenntnis öffentlich bekräftigt.

Frauenförderplan 2022 der WBM

RECHTE FÜR BESCHÄFTIGTE.

Die Einhaltung von Rechten für Arbeitnehmer*innen ist nicht verhandelbar: Wir begreifen nationale Arbeitsnormen und gesetzliche Vorgaben als Mindeststandards, auf die wir mit einem Anwendungstarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen aufbauen und damit die Sicherung der Rechte unserer Beschäftigten gewährleisten. Die WBM unterstützt ausdrücklich die Bildung und Arbeit des Betriebsrats.

VERGÜTUNGSPOLITIK.

Wir legen großen Wert auf eine leistungsgerechte und faire Entlohnung. Die Rahmenbedingungen der Beschäftigung sind im Anwendungstarifvertrag vom 29.01.2019 festgehalten. Dieser orientiert sich an den tariflichen Bestimmungen der Wohnungswirtschaft. Allen Mitarbeiter*innen wird zudem eine Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) angeboten.

Auch in puncto Vergütung der Geschäftsführung sind wir transparent: Das Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der Geschäftsführung zum Median der Gesamtvergütung aller Angestellten betrug im Jahr 2021 4,6 zu 1.

FLEXIBLE ARBEITSMODELLE.

Auch über die tariflichen Bestimmungen und Gesetze hinaus möchten wir die Arbeitsbedingungen verbessern und auf die Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen. So schaffen wir flexible Arbeitsmodelle und haben bspw. die Möglichkeit, bis zu 49 % mobil zu arbeiten, in einer Betriebsvereinbarung festgehalten.

GESUNDHEITSMANAGEMENT.

Die Einflussfaktoren am Arbeitsplatz und die Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Beschäftigten können vielfältig sein. Die WBM baut daher ihr betriebliches Gesundheitsmanagement seit mehreren Jahren zu einem wichtigen Fundament ihrer Personalentwicklung aus. Neben einer gesundheitsfördernden Gestaltung der Arbeitsplätze bieten wir ein vielfältiges Sport- und Gesundheitsprogramm an.

Das zweite Corona-Jahr konnten wir gut meistern: Um Ansteckungen mit dem Virus zu verhindern, wurde das mobile Arbeiten bei uns selbstverständlich zur Regel. Gleichzeitig wirkten die Kontaktbeschränkungen wie ein Booster für die Digitalisierung in unserem Unternehmen.

WBM-Gesundheitsmanagement

 

ARBEITSSICHERHEIT.

Wir möchten, dass sich alle Mitarbeitenden sicher und geschützt vor möglichen (Unfall)Risiken und Gefahren fühlen. Regelmäßigen Arbeitssicherheitsmaßnahmen, wie Arbeitsschutzausschuss-Sitzungen, Vorsorgeuntersuchungen, Arbeitsplatzbegehungen sowie Schulungen für Erst- und Brandschutzhelfer*innen sind für dieses Ziel zentral.

INNOVATION, DIGITALISIERUNG UND DATENSICHERHEIT.

Modernisierung findet nicht nur in unseren Beständen, sondern auch in unseren unternehmensinternen Strukturen statt. Deshalb beobachten wir Trends und leiten Innovationen ab. So werden wir leistungsfähiger und steigern unsere Wirtschaftlichkeit. Innovation und Digitalisierung sind für uns wichtige Treiber einer nachhaltigen Entwicklung und haben großes Potenzial zur Steigerung der Effizienz.

2021

Start
des Social Intranets

DIGITALE PROZESSE.

Die WBM hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend mit der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse befasst, um diese zu optimieren und eine bessere Datentransparenz zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Einführung eines digitalen Posteingangs und Vorbereitungen zur Einführung eines Computer-Aided-Facility-Management-Systems (CAFM) sowie zur Verbesserung des ERP- und BI-Systems. 

MIETER*INNENKOMMUNIKATION.

Bei der Kundenkommunikation legen wir Wert auf eine zielgerichtete Ansprache und haben unsere Kommunikationskanäle zentral gebündelt. Des Weiteren geben wir regelmäßig eine Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit für unsere Website ab.

 

Auch das Pilotprojekt „Digitale Kundenkommunikation mit Hilfe eines Chatbots“ mit dem Start-up Convaise ist ein innovatives Angebot, welches die Interaktion mit unseren Mieter*innen vereinfachen soll.

INNOVATIVE ANTRIEBE.

Großes Potenzial für die Einsparung von Ressourcen birgt auch die Umstellung unserer Firmenflotte auf innovative Antriebe. Deshalb haben wir begonnen, unsere Dienstfahrzeugflotte von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe umzustellen

MODERNISIERUNG DER WBM-ZENTRALE.

2021 haben wir mit der Modernisierung unserer Unternehmenszentrale begonnen. Dabei nutzen wir ökologische, ökonomische und soziale Potenziale für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb. Moderne Raumkonzepte, neue Ladepunkte für E-Autos, mehr Fläche für Fahrradstellplätze, Innenhofbegrünung, energieeffiziente Beleuchtung, wassersparende Armaturen und eine PV-Anlage auf dem Dach für fossilfreien Strom sind feste Bestandteile der Umbaumaßnahmen.

COMPLIANCE.

Als landeseigenes Unternehmen setzen wir im Rahmen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung gesetzes- und richtlinientreues Handeln konsequent um. Wir verpflichten uns zu einem fairen Umgang gegenüber unseren Mieter*innen, Partner*innen und Beschäftigten. Dabei gewinnen Compliance-Fragen zunehmend an Bedeutung. Bei der WBM gibt es ein umfangreiches Compliance- und Wertemanagementsystem mit Komponenten wie dem Verhaltenskodex, dem Compliance-Handbuch, dem Organisationshandbuch und der Integritätsvereinbarung.

0

MELDUNGEN AN DISKRIMINIERUNGS-
VORFÄLLEN

UNSER VERHALTENSKODEX.

Der Verhaltenskodex der WBM wurde 2021 aktualisiert und erweitert. Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, inklusive der Geschäftsführung, sind dazu verpflichtet, den Verhaltenskodex im Geschäftsalltag zu befolgen und etwaige Verstöße zu melden. Er beschreibt Grundsätze zur Nicht-Diskriminierung, Anti-Korruption, redlichen und regelkonformen Geschäftsführung, Vertraulichkeit, Datenschutz sowie zur professionellen Kommunikation. Im Berichtszeitraum 2021 wurden in der WBM keine Diskriminierungsvorfälle gemeldet.

HINWEISGEBERSYSTEM.

Ein weiterer Bestandteil eines effektiven Compliance- Management- Systems sind klar definierte Prozesse zur Meldung von Missständen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen. Da uns eine transparente und korrekte Bearbeitung unserer Geschäftsvorgänge besonders wichtig ist, sind wir dankbar für alle Hinweise über Verstöße gegen den Verhaltenskodex, Richtlinien oder Gesetze. Die Hinweise können unternehmensintern, auf Wunsch auch anonym, an unsere Ombudsperson oder direkt an unsere Compliance Stelle gegeben werden. 2021 und 2022 sind keine Compliance- Verstöße über das Hinweisgebersystem gemeldet worden.

AUFTRAGSVERGABE.

Das oberste Prinzip für Ausschreibungen und Vergaben liegt für uns in einem fairen Wettbewerb, der die Prinzipien der Transparenz, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung achtet. Als öffentliche Auftraggeberin im Sinne des § 99 Nr. 2 GWB wenden wir die europäischen und nationalen Vorschriften an. Des Weiteren gelten das Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie die Leitlinien des Berliner Senats zur einheitlichen Vergabe von Aufträgen.

ANFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSPARTNER*INNEN.

Die WBM ist sich ihrer sozialen Verantwortung im eigenen Geschäftsbereich und entlang der gesamten Wertschöpfungskette bewusst und fordert von allen Geschäftspartner*innen, Auftragnehmer*innen und Unterauftragnehmer*innen sowie deren Subunternehmen ein gesetzes- und richtlinienkonformes Handeln. Diese Anforderungen werden vertraglich geregelt und beinhalten eine Eigenerklärung zur Tariftreue und zum Mindestlohn, eine Integritätsvereinbarung sowie eine Vereinbarung zur Frauenförderung.

LIEFERANTEN-COMPLIANCE.

Die WBM erwartet zudem auch von Dritten im Rahmen der Lieferanten-Compliance die Einhaltung folgender Grundprinzipien: Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung, Umweltschutz, Produktsicherheit, Sicherheit am Arbeitsplatz sowie Einhaltung des Mindestlohns. Die Einhaltung der Grundprinzipien und Richtlinien überprüft die WBM stichprobenartig mit Unterstützung einer externen Kanzlei, was die notwendige Unabhängigkeit und Objektivität gewährleistetet. 2021 wurden bei der Überprüfung keine wesentlichen Verstöße festgestellt.