Einzigartige Fassadenkunst: Das Haus des Lehrers

Am Rande des quirligen Alexanderplatzes erhebt sich das Haus des Lehrers mit seinem berühmten Mosaikfries, von den Berlinern „Bauchbinde“ genannt. Mehr als 800.000 Steinchen fügen sich zu bunten Szenen aus dem Alltagsleben zusammen, die den Baukörper zu allen Seiten umgeben. Mit insgesamt sieben Metern Höhe und 127 Metern Länge bilden sie das flächenmäßig größte Kunstwerk Europas.

Erbaut 1961 bis 1964, war der 54 Meter hohe Bau das erste Hochhaus am Alexanderplatz nach dem zweiten Weltkrieg. Seinen Namen erhielt das modernistische Gebäude aus Glas und Stahl, weil es als Begegnungsstätte für Pädagog*innen errichtet wurde. Es entstand gemeinsam mit der benachbarten Kongresshalle, dem heutigen Berlin Congress Center (bcc).

Außen original, innen zeitgemäß

Beide Bauten wurden Anfang des Jahrtausends komplett saniert. Die Vorhangfassade des Haus des Lehrers wurde farblich in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, das Mosaik in einer Kunstglaserei restauriert.

Während die Gebäudehülle nun wieder ihrem Originalzustand entspricht, wurde das Innere zu modernen Büroflächen umgestaltet. Anstelle der ursprünglichen Treppenhäuser erschließt nun ein zentraler Kern mit modernster Gebäudetechnik das Gebäude.

Lichtdurchflutet

In seinem Inneren beeindruckt das Haus des Lehrers mit lichtdurchfluteten Räumen. Eine Raumhöhe von 3,30 m und große Fensterflächen, die teils bis zum Boden reichen, ermöglichen angenehmes Arbeiten bei viel natürlichem Licht – und bieten grandiose Aussichten über das urbane Leben zu seinen Füßen.

Zu seinen Mietern zählen Forschungsinstitute, Kanzleien, Beratungsunternehmen oder – ganz im Sinne seines Namens – Bildungseinrichtungen. Sie profitieren auch von der zentralen Lage. Direkt am Alexanderplatz gelegen, ist das Haus des Lehrers mühelos über Schiene und Straße erreichbar.

Ihr Ansprechpartner für Büroflächen

Maike-Christina Geßner
Tel.: 030/ 2471 4457
Fax: 030/ 2471 3100
Mail: maike-christina.gessner@wbm.de




Kontakt

WBM Wohnungsbaugesellschaft 
Berlin-Mitte mbH
Dircksenstraße 38
10178 Berlin




Unsere Adresse

Haus des Lehrers
Alexanderstraße 9
10178 Berlin




UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration auf unserer Webseite.


WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN


Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.


Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.


Externe Medien und Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.